Biografie
Sophia Aretz ist als Flötistin international tätig und konzertiert regelmäßig mit renommierten Ensembles der Alte-Musik-Szene. 2022 erschien bei Hänssler Classic ihr Debütalbum „Prussian Blue“ mit dem Cembalisten Alexander von Heißen. 2025 folgte ihr gemeinsames Debüt im Konzerthaus Berlin. Sophia Aretz wurde mit dem 1. Preis beim Internationalen Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerb 2022 in Österreich ausgezeichnet und im selben Jahr in den Musiker:innen-Pool des britischen Ensembles Arcangelo aufgenommen. Sie ist als Solistin auf der CD des Ensembles Harmonie Universelle mit Werken von Johann Wilhelm Wilms in zwei konzertanten Sinfonien zu hören und wirkt als Soloflötistin der Kölner Akademie regelmäßig bei zahlreichen weiteren CD-Produktionen mit. Zu ihren solistischen Projekten im vergangen Jahr zählen Konzerte u.a. mit dem L’Orfeo Barockorchester, Dorothee Mields und Mayumi Hirasaki.
Als gefragte Ensemblemusikerin wurde Sophia Aretz projektweise u.a. vom Orchestra of the Age of Enlightenment (UK), der Hofkapelle Stuttgart (Frieder Bernius), Musica Eterna Brugge, Concerto Köln, Ensemble 1700 (Dorothee Oberlinger), dem Neuen Orchester (Christoph Spering), Harmonie Universelle (Florian Deuter & Mónica Waismann), dem Cölner Barockorchester, der Neuen Hofkapelle Osnabrück, La Banda sowie von der Kantorei Weilburg/Capella Weilburgensis (Doris Hagel) und der Kantorei St. Michael Mondsee (Österreich) eingeladen. Darüber hinaus ist sie Mitbegründerin des Ensembles Lantana Camara, das in flexiblen Besetzungen mit u.a. Jonas Zschenderlein, Amarilis Dueñas, Jakob Wagner und Alexander von Heißen konzertiert.
Ihre musikalische Ausbildung erhielt Sophia Aretz bei Prof. André Sebald an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Bachelor) und Prof. Leonard Schelb an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Master). Ein Erasmus-Studium führte sie 2020/21 zu Lisa Beznosiuk an die Royal Academy of Music in London sowie zu Prof. Marcello Gatti ans Mozarteum Salzburg.
Sophia Aretz ist seit vielen Jahren Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und wurde zudem u.a. von der Lyra-Stiftung, der Stiftung Jugend & Schlösser NRW, dem Richard-Wagner-Verband Düsseldorf, der Bürgerstiftung Düsseldorf, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Förderverein der HfMT Köln, der Gretel-Sütterlin-Stiftung sowie von Yehudi Menuhin Live Music Now Rhein-Ruhr gefördert. Bereits in jungen Jahren wurde sie fünfmal mit einem 1. Bundespreis bei „Jugend musiziert“ ausgezeichnet und gewann u.a. den 1. Preis beim Internationalen Flötenensemblewettbewerb Freiburg sowie den II. Preis beim Internationalen Wettbewerb in den Niederlanden (Adams Flute Festival).
Stationen ihrer frühen künstlerischen Laufbahn waren Mitgliedschaften in der Jungen Norddeutschen Philharmonie und im Landesjugendorchester NRW. Darüber hinaus wirkte sie in Projekten der Kammeroper Köln, des ART Ensemble NRW, als Bühnenmusikerin an der Oper Köln und 2019 als Aushilfe im WDR Funkhausorchester mit. Im Jahr 2021 trat sie mit dem TONALi-Orchester auf der BeEnigma“-Tournee auf, die unter anderem ein Debüt in der Elbphilharmonie Hamburg beinhaltet.